Ziel der Akademie ist es, die durch die ärztliche Weiterbildungsordnung für die drei Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie vorgegebenen Weiterbildungsinhalte im Verbund zu vermitteln. Darüber hinaus wird in regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte nach der Facharztweiterbildung die Möglichkeit geboten, in einem klinischen und patientenbezogenen Programmangebot den inzwischen gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsverpflichtungen nachzukommen. Wie auch sonst in der ärztlichen Weiterbildung, werden die vorgeschriebenen Kenntnisse und Fertigkeiten in einem praxisnahen und patientenbezogenen Unterricht vermittelt. Die Befähigung zur Psychosomatischen Grundversorgung sowie die Vermittlung von Kenntnissen in der Psychokardiologie gehören mittlerweile ebenso zum Spektrum der Akademie. Die für das laufende Jahr geplanten Weiterbildungsinhalte sind dem aktuellen Curriculum zu entnehmen.
Für die Teilnahme an den Seminaren des Weiterbildungs-Curriculums ist in der Regel keine Anmeldung erforderlich. Ausnahmen sind gekennzeichnet. Die Teilnahme an den Seminaren zur Psychosomatischen Grundversorgung setzen eine Anmeldung voraus.
Das Weiterbildungs-Curriculum deckt sämtliche Inhalte ab, die der WB-Ordnung Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie dem psychotherapeutischen Teil zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie entsprechen. Über einen Zeitraum von etwa drei Jahren werden systematisch Psychologische Grundlagen und diagnostisch-therapeutische Basisfähigkeiten, Psychotherapeutische und Psychosomatische Krankheits- und Behandlungslehre sowie Methoden und Techniken der Psychotherapie vermittelt - zum Teil in Seminaren mit TP- bzw. VT-Vertiefung, überwiegend jedoch in einer zeitgemäßen Weise verfahrensübergreifend.
Das aktuelle Seminarprogramm können Sie hier herunterladen.
Für Raumänderungen bitte die nachfolgende Liste der Veranstaltungen beachten.
Methoden und Techniken der Psychotherapie
Einführung DBT, Schwerpunkt Stresstoleranz
Termin: 04.06.25 von 15:00 bis 18:30 Uhr
Referent/in: Rullkötter
Methode: Seminar mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt
Ort: Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn, Bibliothek, Teichhaus
Psychotherapeutische und Psychosomatische Krankheits- und Behandlungslehre
Moderne psychosomatische Diagnosen und Umgang mit schwierigen Situationen
Termin: 18.06.2022, 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: Leibing
Methode: Seminar mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt
Ort: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der UMG, Konferenzraum
Termin entfällt! Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben.
Psychotherapeutische und Psychosomatische Krankheits- und Behandlungslehre
Psychotherapie bei malignen Erkrankungen
Termin: Freitag , 27.06.25 von 15:00 bis 18:30 Uhr
Referent/in: Gründel
Methode: Seminare mit verfahrensübergreifendem Inhalt
Ort: Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn, Bibliothek, Teichhaus
Sommerpause
Psychotherapeutische und Psychosomatische Krankheits-und Behandlungslehre
Angststörungen und Zwangsstörungen - Ätiologische Modelle und Therapieansätze in der psychodynamischen Therapie I
Termin: 27.08.2025 von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: v. Boetticher
Methode: Seminar mit psychodynamischem Schwerpunkt
Ort: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der UMG, Konferenzraum
Psychologische Grundlagen der Psychotherapie
Funktionale und dysfunktionale Beziehungsmuster
Termin: 10.09.2025 von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: Dally
Methode: Seminar mit psychodynamischem Schwerpunkt
Ort: Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn, Bibliothek, Teichhaus
Psychotherapeutische und Psychosomatische Krankheits-und Behandlungslehre
Angststörungen und Zwangsstörungen - Ätiologische Modelle und Therapieansätze in der psychodynamischen Therapie II
Termin: 24.09.2025 von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: v. Boetticher
Methode: Seminar mit psychodynamischem Schwerpunkt
Ort: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der UMG, Konferenzraum
Psychosomatische Krankheits- und Behandlungslehre
Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie / Abstinenz und Transparenz
Termin: 08.10.2025 von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: Fricke-Neef / Herbold
Methode: Seminar mit psychodynamischem Schwerpunkt
Ort: Asklepios Fachklinikum Göttingen, Sozialzentrum, Raum S 7/8
Methoden und Techniken der Psychotherapie
Analytische Psychotherapie - Indikationen, Rahmen, Interventionen, Behandlungsphasen
Termin: 05.11.2025 von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: Hahn
Methode: Seminar mit psychodynamischem Schwerpunkt
Ort: Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn, Bibliothek, Teichhaus
Methoden und Techniken der Psychotherapie
Abwehr und Widerstand: Lösende und motivierende Interventionen und Strategien
Termin: 19.11.2025 von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: Buse
Methode: Seminar mit psychodynamischem Schwerpunkt
Ort: Asklepios Fachklinikum Göttingen, Sozialzentrum Raum S 7/8
Methoden und Techniken der Psychotherapie
Übertragung und Gegenübertragung im psychotherapeutischen Prozess
Termin: 03.12.2025 von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: Dally
Methode: Seminar mit psychodynamischem Schwerpunkt
Ort: Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn, Bibliothek, Teichhaus
Methoden und Techniken der Psychotherapie
Arbeit mit Affekten
Termin: 17.12.2025 von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in:Sachsse
Methode: Seminar mit verfahrensübergreifendem Inhalt
Ort: Asklepios Fachklinikum Göttingen, Sozialzentrum Raum S 7/8
Download Programm Psychosomatische Grundversorgung 2025
Veranstaltungsort: Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn, Sozialzentrum
Kosten: 800 €
Die Teilnahme an einer Balint-Gruppe ist möglich und wird optional angeboten. Kosten: 40 € pro Gruppensitzung.
Interessierte Kolleginnen und Kollegen wenden sich bitte an Frau Hartung, Tel. 0551-5005 247; E-Mail an Frau Hartung
Download Programm Paar- und Familientherapie 2025
Im Frühjahr 2025 werden wir mit einem neuen Kurs in psychodynamischer
Paar- und Familientherapie in Göttingen starten.
Die Weiterbildung beruht auf dem psychoanalytischen Mehrgenerationen-Konzept,
wobei systemische und strukturelle Ansätze integriert werden.
Der Kurs wird in sechs Blöcken über drei Jahre durchgeführt (zwei Blöcke pro Jahr,
jeweils von Dienstagnachmittag bis Samstagnachmittag).
Die jeweiligen Blöcke umfassen einen konzeptuellen, einen kasuistischen
und einen Selbsterfahrungsanteil.
Leitung: Prof. Dr. Günter Reich und Dipl.-Psych. Antje v. Boetticher
Vorbesprechungstermin: Freitag, 22.11.2024 von 11 Uhr bis 17 Uhr im Lou Andreas-Salomé Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Wilhelm-Weber-Straße 24, 37073 Göttingen
Download Programm Psychokardiologische Grundversorgung 2023
Weitere Infos sind auch über die DGK-Akademie https://akademie.dgk.org/ oder telefonisch bei Frau Bonkowski (Tel. s.u.) erhältlich.
Kontakt:
Tel.: 0211 600 692-663
Fax: 0211 600 692-69
![]() |
Psychokardiologische Grundversorgung Göttingen
|